Letzte Bilder


Bilderserie:
Bundestreffen 2011

Kommentare

 Meldungen-Soziales-Hartz4-Armut
TTN Institut - Newseinträge


Ethik News
Max-Planck-Institut: Versuche an Affen werden eingestellt
May 4, 2015, 8:37 am CEST - 9 Jahre, 8 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Das Institut für biologische Kybernetik der Max-Planck-Gesellschaft wird zukünftige Laborversuche an Affen einstellen. Stattdessen soll zu Forschungszwecken mit Nagetieren gearbeitet werden. Genaue Gründe für den Versuchsstopp an Affen nannte der Institutsleiter nicht. In einer veröffentlichten Erklärung auf der Webseite der Max-Planck-Gesellschaft werden Anfeindungen durch Tierschützer kritisiert. Der Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bedauert den Schritt wohingegen die Landestierschutzbeauftrage in Baden-Württemberg sich ... (Mehr lesen...)


Pränatale Diagnostik: Bedeutet ein geringeres medizinisches Risiko eine größere ethische Herausforderung?
April 30, 2015, 11:48 pm CEST - 9 Jahre, 8 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Die mögliche Zulassung eines Bluttest zur Diagnose von Trisomie 21 bei Föten als Kassenleistung belebt die ethische Debatte um den sogenannten Praenatest im Allgemeinen. In ihrem Essay reflektiert die Biochemikerin und Journalistin Kathrin Zinkant über die verschiedenen Argumentationsstrategien in diesem moralischen und gesellschaftspolitischen Diskurs. Dabei weist sie insbesondere darauf hin, dass die tatsächlichen Konsequenzen einer gendiagnostischen Untersuchung während der Schwangerschaft bisher unzureichend empirisch erfasst ... (Mehr lesen...)


Der Mensch-Natur-Zusammenhang neu gedacht: Müssen wir unsere Idee vom Artenschutz grundlegend revidieren?
April 30, 2015, 11:10 pm CEST - 9 Jahre, 8 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Der britische Ökologe Chris Thomas schlägt eine Revision umweltpolitischer und umweltethischer Grundannahmen vor. Statt weiterhin einen konservativ ausgerichteten Umweltschutz zu betreiben, sollten wir die natüriche Dynamik nutzen und ihr eine positive Ausrichtung geben, indem wir unsere Umwelt aktiv und kreativ gestalten.

Links:  Süddeutsche Zeitung: Planet im Wandel - Hat der klassische Artenschutz ausgedient?

Schimären für die Medizin: Ein japanischer Wissenschaftler will die Organtransplantation revolutionieren
April 30, 2015, 3:57 pm CEST - 9 Jahre, 8 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Der japanische Forscher Hiromitsu Nakauchi hat in Bonn sein Forschungsvorhaben vorgestellt, das darauf abzielt individuelle, menschliche Organe in tierischen Spendern zu kultivieren. Bevor diese neue Technik jedoch für den Einsatz in der Klinik erwogen werden kann, müssen verschiedene ethische und rechtliche Probleme dieses Ansatzes gelöst werden und die medizinischen Vor- und Nachteile genauer untersucht werden.

Links:  FAZ: Schimären als Organspender - Schweinische Pläne? ... (Mehr lesen...)

Was meint "wissenschaftlicher Konsens" bei Risikofragen der Grünen Gentechnik?
April 27, 2015, 10:47 am CEST - 9 Jahre, 8 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

In der EU herrscht unter den Bürgern große Skepsis und auch Unsicherheit bei Risikofragen rund um das Thema Grüne Gentechnik.

Links:  EUobserver: Did green groups learn anti-GMO tactics from climate sceptics?

Weiterlesen


Forschung zu Keimbahntherapie menschlicher Embryonen
April 24, 2015, 3:43 pm CEST - 9 Jahre, 8 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Die chinesische Forschergruppe um Puping Liang veröffentlichte vor kurzem auf der open access Seite Protein & Cell ein Paper über ihren Versuch der gentechnologischen Veränderung menschlicher Embryonen mit dem Ziel der Therapie von Erbkrankheiten. Die Wissenschaftsseite Phys.org informiert sachlich und knapp über die durchgeführten Experimente, deren Schwierigkeiten und Ergebnisse sowie die nun zu erwartende Debatte über ethische Grenzen.

Links:  Paper Liang ... (Mehr lesen...)

GV-Pflanzen sind nicht mehr von traditionellen Züchtungsprodukten zu unterscheiden - was bedeutet das für die Ethik?
April 21, 2015, 4:42 pm CEST - 9 Jahre, 8 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Gentechnisch veränderte Pflanzen der zweiten Generation können exakt bestimmte Orte im Erbgut anzusteuern und die Erbinformation punktgenau verändern. So lassen sich Pflanzen erzeugen, deren Inhaltstoffe gesünder sind oder Umwelteinflüssen wie Hitze, Trockenheit oder Salzstress besser trotzen können.

Links:  Pflanzenforschung.de: Gentechnisch veränderte Pflanzen der zweiten Generation

Weiterlesen


Gentechnik: Forscher mahnen sich selbst zur Vorsicht
April 6, 2015, 5:41 pm CEST - 9 Jahre, 9 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Mit der CRISPR-Methode ist heute eine einfache, schnelle und relativ präzise Manipulation des Erbguts von Zellen möglich. Neben Krankheitserregern und Nutzpflanzen können mit dieser Methode auch Zellen der menschlichen Keimbahn verändert werden. Nun sprachen sich führende Wissenschaftler gegen die weitere Erforschung dieses Einsatzgebiets aus. Neben ethischen und sozialen Bedenken dürften dabei aber auch ökonomische Interessen eine Rolle spielen.

Links:  Gentechnik: ... (Mehr lesen...)

Tier-Geriatrie: Wie sollen unsere Haustiere altern?
April 6, 2015, 4:55 pm CEST - 9 Jahre, 9 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Nicht nur wir Menschen, auch unsere tierischen Begleiter werden immer älter. Die enge Bindung an den Menschen und die bessere veterinärmedizinische Versorgung bringt damit aber auch immer mehr Haustiere mit chronischen und degenerativen Erkrankungen hervor. Palliativmedizin könnte bald zu einem bedeutsamen Aufgabenfeld und einem profitablen Geschäft für Tierärzte werden.

Links:  Uralte Katze, dementer Hund

Effektive Nahrungsproduktion: Wovon werden wir in Zukunft leben?
April 6, 2015, 4:07 pm CEST - 9 Jahre, 9 Monate her   - Gesellschaft, Wissen  - TTN Institut

Kann unsere Erde die erwarteten 10 Millarden Menschen, die sie im Jahr 2050 bevölkern werden überhaupt ernähren? Diese Frage haben das Politikberatungs-Netzwerk agripol und der Ernährungswissenschaftler Toni Maier (Univ. Halle) im Auftrag des WWF untersucht und sind zu einem positiven Ergebnis gekommen - wenn auch mit Einschränkungen...

Links:  Ernährung in der Zukunft: Zehn Milliarden kleine Farmen

Zur ersten Seite zur vorherigen Seite Seite 2 / 3 (11 - 20 von 27 gesamt) Nchste Seite Zur letzten Seite

News bereitgestellt von: Ethik News