faq-logo

Fragen & Antworten: ökosoziales Dorf

Eigenschaften

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN - ... des ökosozialen Landvorhabens

Frage

First Page Previous Page Page 2 / 2 (6 - 10 of 10 Total)

Antwort

Die sechs Alleinstellungsmerkmale

foto: fünf würfel

Die «neue soziale Idee» weist nicht weniger als 6 sog. Alleinstellungsmerkmale auf. Alle sechs kann man den zivilgesellschaftlichen Aktivitäten für einen ökosozialen & nachhaltigen Wandel Deutschlands zuordnen.

Die Merkmale kommen aus den Bereichen Soziales, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Gesundheit (Prävention/Depressionen, MCS) und Regionalentwicklung.

Eigenschaften mit Alleinstellungscharakter geniessen meist eine besondere öffentliche bzw. mediale Aufmerksamkeit. In einer Gesellschaft, in der nur das (die oder der) Beste zählt, wird ihnen grosse Bedeutung zugemessen.
Moral hin, Gesellschaftskritik her: Wenn herausragende Projekteigenschaften die ökosoziale Sache voranbringen, wäre es unklug, sie nicht zum Vorteil einzusetzen.

Es folgen die Eigenschaften, für die die Initiative Alleinstellung ermittelt hat:


Soziales, Arbeitslosigkeit / Armut
Gemeinschaftswohnen für soziale benachteiligte Menschen

In den letzten Jahrzehnten sind in Deutschland und Westeuropa neue ökologische bzw. ökosoziale Wohnformen und Lebensraummodelle bis hin zu politischen Kommunen, Ökodörfern und Mehrgenerationswohnprojekten entstanden.  
Gemeinschaftsprojekte sind in der Regel eigenorganisiert und privat finanziert. Menschen in Einkommensarmut fehlen meist die Antriebskraft, vor allem aber das Geld, um das leisten zu können. 

Alleinstellungsmerkmal - Als ländliches Lebensraumprojekt für sozial Benachteiligte Menschen ist das gemeinnützige und non-profit 'Dorfvorhaben' deutschlandweit, in dieser Größe möglicherweise auch europa- oder sogar weltweit einzigartig. 




Gesellschaft
ökosozialer Wandel bürgernah mitten in der Gesellschaft

Die Zivilgesellschaft und die neuen sozialen Bewegungen sind ein wahrer Fundus an guten Ideen für öksozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel.
Viele davon sind in das Konzept für das Dorfprojekt eingeflossen. Beispiele dafür sind der Ökolandbau, ökologisches Bauen, Mehrgenerationenwohnen auf dem Land, Natur- oder Waldkindergarten, Entschleunigung, Slow Food & Cittàslow, fairer Welthandel & lokale Ökonomie, Sozialpreise für Benachteiligte, Fairlohn & gesunde Arbeitswelt und mehr. 

Für Menschen aus der späteren Standortumgebung und Besucher soll das «Soziale Dorf» nach Umsetzung grundsätzlich offen zugänglich sein. So können sich Besucher die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungsideen ansehen und im kleinen Maßstab hautnah erleben.  

ALLEINSTELLUNGSMERKMAL - Das ökosoziale Landprojekt vereint in einem Dauerprojekt viele Bewegungsideen für gesellschaftliche Veränderung. Ideengeber und Initiative sind sich sicher, dass deutschlandweit bisher keine solche "Fundkiste sozialen Wandels" zum Anfassen existiert.  



Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsziele (3-Säulenmodell)

Das Projekt verwirklicht alle drei Dimensionen Soziales, Ökologie und Ökonomie von Nachhaltigkeit nach dem anerkannten 3-Säulenmodell. Zur Anwendung kommt ergänzend der sog. integrierte Nachhaltigkeitkeitsatz.
Für alle Bereiche und Teilbereiche werden möglichst nachhaltige Lösungen angestrebt.
Besonders in der Armutsbekämpfung sowie auch in den Bereichen Gesundheit und Beschäftigung im Dorf ist Nachhaltigkeit das Maß.

Nachhaltigkeitsprojekte gibt es in bundesweit in großer Zahl. Die meisten findet man im großen Bereich der Ökologie.
Sozial-nachhaltige Projekte sind vergleichsweise selten. Meist gehen sie die Gesellschaftsaufgabe Armut und ihre Folgen nicht, nur teilsweise oder wenig lösungsorientiert an.
Ähnlich mangelhaft sieht es bei der ökonomischen Nachhaltigkeit aus. Über nachhaltiges Produzieren und Verbrauchen wird zwar viel geschrieben, real umgesetzt ist vergleichsweise wenig.

ALLEINSTELLUNGSMERKMAL- Nachhaltigkeit ist im «Sozialen Dorf» ganzheitlicher Standard nicht Eigenschaft einzelner Projektteile. In der Vielfalt nachhaltiger Lösungen kann das Konzept des 'Sozialen Dorfes' nach Initiativenmeinung Alleinstellung beanspruchen.  



foto: drei würfel
Gesundheit, Prävention
Gesundheitsvorsorge, Depressionen & Burnout natürlich behandeln

Nach Einführung des Arbeitslosengeld II zeigte sich immer deutlicher, dass im Bereich Gesundheitdie schlimmsten Folgen von Langzeiterwerbslosigkeit zu finden sind. Arbeitslosigkeit lässt das Selbstwertgefühl verkümmern, Hoffnungslosigkeit und Resignation lähmen jede Aktivität. Depressionen sind für die Betroffenen fast schon Normalität.
Sehr ähnlich ergeht es Menschen in Armut und Obdachlosigkeit. Eine Krankheitsfalle. 

Auf den Erfahrungen mit den Arbeitslosigkeitsfolgen sind zwei Gesundheitsziele für das Landprojektvorhaben entstanden: Gesundheitsvorsorge (Prävention) für sozial benachteiligte Menschen sowie Depressionen & Burnout.
Um die beiden großen Aufgaben bewältigen zu können, gilt es zunächst die Lebenssituation der betroffenen Menschen zu stabilisieren. Dafür werden Krisen- und soziale Hilfen bereitgestellt und mitmenschliche Begleitung angeboten.
Das Gesundheitskonzept ist mit einem ganzen Bündeln an bewährten natürlichen Therapieverfahren aus verschiedenen Kulturkreisen ausgestattet. Im dorfeigenen Gesundheitszentrum können diese aufeinander abgestimmt angewendet werden. Ergänzende gesundheitswirksame Maßnahmen reichen vom gesunden Nahrungsangebot bis hin zu einer angepassten wohn- und landschaftsbaulichen Gestaltung des Lebensraumes.

Grundsätzlich sind die Erkenntnisse und Erfahrungswerte aus dem natur-therapeutischen Umgang mit depressiven Erkrankungen und Burnout allgemeingültig. Sie sind so auch auf beschäftigte Menschen und die Situation in Unternehmen anwendbar.

ALLEINSTELLUNGSMERKMAL - Ein Gesundheitsprojekt auf dem Lande mit der umfassenden Ausrichtung auf die Jahrhundertaufgaben Depressionen & Burnout-Syndrom existiert bisher weder in Deutschland noch in der gesamten Europäischen Union. Das gilt genauso für die soziale Gesundheitsvorsorge.  
Das Vorhaben ist mit grosser Wahrscheinlichkeit auch weltweit ohnegleichen.



Gesundheit, Umwelterkrankungen
Wohnbereich für MCS-Notfälle

Multiple Chemikaliensensitivität - MCS ist in Deutschland in der Öffentlichkeit kaum bekannt, obwohl sie nicht selten ist. Über die Erkrankung wurde bisher wenig in den Medien berichtet. Überhaupt fristet der Bereich der Umweltmedizin in Deutschland ein Schattendasein. Notwendige ökologische Wohnungen sind kaum vorhanden bzw. für die größtenteils krankheitsbedingt finanziell angeschlagenen Umweltpatienten nicht mehr erschwinglich.

Steht ein Wohnungswechsel an, geraten MCS-Erkrankte oftmals in enorme Bedrängnis, da es sich als äußerst schwierig erweist eine neue verträgliche und bezahlbare Wohnung zu finden. Denn in ganz Europa gibt es nicht eine einzige MCS-gerechte Wohnanlage, die sehr hohe baubiologische Anforderungen erfüllen muss.
Im schweizerischen Zürich ist mit Hilfe der Stadt eine solches Wohnprojekt am entstehen.

ALLEINSTELLUNGSMERKMAL - Im Konzept ist für das «Soziale Dorf» ein Notfallwohnbereich für 10 umwelterkrankte Personen vorgesehen. Dabei handelt es sich um das erste Bauvorhaben für eine MCS-Wohnanlage in Deutschland.  



Regionalentwicklung, ländlicher Raum
Entwicklung der ländlichen Region fördern

In den Jahren des Entwicklungsprozesses ist erst spät klar geworden, daß sich das «Soziale Dorf» auch zu einer Entwicklung der ländlichen Nahregion eignet.  
Das Landprojekt wirkt sich nach den Konzeptdetails dauerhaft positiv auf die regionale Wirtschaft in der Umgebung des Standortes aus, sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze.
Es stellt medizinische Versorgung und Nahversorgung (Hofladen) bereit. Das Dorfzentrum schafft mit seinen sozialen, kulturellen und Weiterbildungsangeboten einen neuen Anlaufpunkt gesellschaftlichen Lebens auf dem Land. 

Auch Ökodörfer und grössere Einrichtungen 'Sozialer Landwirtschaft' haben eine belebende Wirkung auf ihre ländliche Umgebung. Die beschränken sich aber eher auf lokale Wirtschaft. Klar weshalb: Sie sind nicht mit dem Ziel regionaler Entwicklung entstanden und wurden nie dahingehend optimiert.  

ALLEINSTELLUNGSMERKMAL - Das Konzept des ökosozialen Dorfes wurde in seinen Eigenschaften gezielt auch dahingehend optimiert, dass es im Vollausbau die Standortnahregion nachhaltig belebt und Landflucht entgegenwirkt.  
Mit dieser Ausrichtung dürfte es deutschlandweit den Status der Einzigartigkeit für sich beanspruchen können. Über ökosoziale Projekte im europäischen Raum mit dieser Wirkungsausrichtung liegen der Initiative keine Erkenntnisse vor.


FOTOS: R. van Melis | R. Sturm / pixelio.de
LETZTE ÄNDERUNG: 13. August 2012

 


Wie ist die Bezeichnung 'Neue Soziale Idee' begründet?

Die Lebensraumidee 'Soziales Dorf' ist ein in dieser Form neuer volkswirtschaftlich-ökosozialer Lösungsansatz für die Probleme von Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und deren hohen gesundheitlichen Risiken für die Betroffenen. Das Vorhaben im Mühlenkreis ist danach ausgerichtet, das enorme Gesundheitsrisiko systematisch und erlebbar zu verringern.

In diesen Bereichen existieren bisher keine problemübergreifenden, größeren Projekte.

Es gibt zwar vom Grundaufbau sehr ähnliche Landprojekte sind wie Ökodörfer und soziale Bauernhöfe (Social Farming), aber keine für die Gesellschaftsaufgabe sozialer Benachteiligung und ihrer Folgen.


Gemeinschaftswohnen auf dem Land

Die gesundheitlichen Belastungen sind stark psychisch geprägt, sehr schwaches Selbstvertrauen, Hoffnungslosigkeit, Resignation und Depressionen die häufigsten Leiden. Besonders fatal wirkt sich Einsamkeit aus. Mangelnde Teilhabechancen drängt einkommensarme Menschen in persönliche Isolation.

Den Ausgangspunkt der «Neuen Sozialen Idee» bildet daher Gemeinschaftswohnens in einem ländlich-grünen Lebensraumprojekt.
Menschliche Ersthilfe unter Mitbetroffenen kann Nachbarschaftshilfe als natürlichste und einfachste Form der Selbsthilfe leisten.

Um auf individuelle Krisenzeiten rasch unterstützend regagieren zu können, stehen zusätzlich ein abendlicher Notdienst, Sozialarbeiter und Lebenshilfen zur Seite.

 

( DIESER ABSATZ WIRD NOCH BEARBEITET. ) 


Eine Art sozial-kulturelle Siedlung

Ein lebenswerter Wohn- und Lebensraum stellt natürliche Lebensmittelversorgung sicher, stellt Kultur- und Freizeitangebote .... persönlich

 

( DIESER ABSATZ WIRD NOCH BEARBEITET. )

 


Menschenwürde & soziales Miteinander

Natürliche Schaffenskraft, eigene Kreativität, Menschenwürde und soziales Miteinander haben im gesamten späteren 'Dorf' für Betroffene wie Beschäftigte zentrale Bedeutung.
Die Erfahrungen seit Entstehung der «neuen sozialen Idee» haben gezeigt, wie wichtig es für soziale Einrichtungen und Dienste ist, die Würde des Menschen ganz nach vorne zu stellen. Nicht umsonst ist sie ganz vorn in Artikel 1 des Grundgesetzes zu finden.

Eine vergleichbare Wichtigkeit hat die Menschenwürde für die Gestaltung der 'Dorfidee'.


Modell mit richtungsweisenden Eigenschaften

Die Dorfidee hat nach Einschätzung des Ideengebers Detlef Müller diesen Modellcharakter. Sie verbindet die Problemaufgaben von Langzeitarbeitslosigkeit und Armut mit den Ansätzen sog. sozialer Landwirtschaft. Das Ergebnis ist ein Konzept zur ganzhaltigen Gesundheitsvorsorge für sozial Benachteiligte Menschen.

Die Grundidee siedlungsähnlichen sozialen Gemeinschaftswohnes auf dem Land ist in ähnlicher Form auch für anderen Regionen Deutschlands und Europas vorstellbar.


Vielfältige Anwendungsbereiche

Darüber hinaus sind auch andere Varianten gut vorstellbar. Denkbar wäre zB. ein Projektbauernhof, der sich in der Prävention für sozial Benachteiligte auf andere Gesundheitsbereiche spezialisiert oder ein ökosoziales Anwesen mit Schwerpunkt touristische Teilbetriebe als Sozialunternehmen.


Ein Problemlöser der Zukunft für den Ländlichen Raum

Die Idee beinhaltet ganz bewusst auch Ansätze zur besseren wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Entwicklung des Ländlichen Raumes. Bei hinreichender Größe eines Projekthofes kann Landflucht, Verödung von Dörfern und dem Verlust an Kulturgut in der jeweiligen Nahregion nachhaltig entgegengewirkt werden.

Die Gleichung ist einfach. Ist eine ländliche Umgebung attraktiv genug, bietet zukunftssichere, gute Arbeitsplätze, Infrastruktur und kulturellen Lebenswert, bleiben die Menschen. Ist dies nicht der Fall, verlassen sie irgendwann die Gegend.
Genau diese Attraktivität kann ein Landprojekt vom Typ 'Soziales Dorf' erheblich steigern.



Anmerkung - Wir halten die mutige Bezeichnung 'Neue Soziale Idee' vor allem wegen der Entwicklungsfähigkeit des Grundgedankens 'Lebensraumprojekt auf dem Land' für durchaus angemessen.


Artikel - Projektidee 'Soziales Dorf' - ein Weihnachtsstern gegen die soziale Kälte


LETZTE AKTUALISIERUNG: 9. Februar 2012


Welche Projektteile sind bereichsübergreifend entwickelt worden?

Grafik: Shadow Noch kein Bild.

Bei der Entwicklung des Konzeptes ist von Anfang an bereichs-/disziplinübergreifend vorgegangen worden. Das betraf anfangs vor allem Soziales und Ökologie. Später sind andere dazugekommen.
So ist diese Eigenschaft Interdisziplinarität nicht auf einzelne Bereiche begrenzt. Sie findet sich in (Details-)Lösungen auf allen Ebenen wieder.

Zur Verdeutlichung werden zwei wesentliche Bereiche dargestellt. 


Projektaufgaben

Bereits bei den drei Hauptthemen Arbeitslosigkeit/Armut, Gesundheit und Regionalentwicklung ist übergreifende Denken angewendet worden. Allerdings ist Interdisziplinarität nicht zeitgleich, parallel entstanden, sondern nacheinander.

Die Ausgangsidee war zunächst ökosozialer Natur. Einige Zeit später sind die fatalen gesundheitlichen Auswirkungen in den Fokus der Überlegungen gekommen. Die beiden Ziele Gesundheit und Prävention wurden so das bereits vorhandene Konzept angefügt, dass Lösungen entstehen, bei der sich die beiden Teile gegenseitig ergänzen. 

Entwicklung des ländlichen Raumes.

dass sich darauf ein erkennbarer Mehrwert entsteht 


Nachhaltigkeit



( DIESE ANTWORT WIRD NOCH BEARBEITET. ... Eigenschaften ) 


GRAFIK/LOGO: Wilfried Gierden (sd)
NEUER EINTRAG AM: 7. Februar 2013

 


Projektdaten: Für Social Investment , CSR & ähnlich Interessierte

Eigenschaften & Daten der Landidee 'Soziales Dorf' 

Projektsteckbrief: 
Für Social Investment, Social Entrepreneurship, CSR und andere evtl. an einer Partnerschaft Interessierte

Was für die Bereiche des Gemeinwesens herauskommt:
gesellschaftlicher Mehrwert

Angaben absatzweise in tabellarischer Übersicht

 

Navigation (Absätze): rechts 

Lesepositionierung: Durch *Klick* auf Bild oder Absatzlink

Weiterführende Informationen ggf. über einen Verweis (Link) am Zeilenanfang

 


  

foto: louvre glaspyramide das Landprojekt

Projekt - Soziales Dorf im Mühlenkreis

Vorhaben - ökosoziales & kulturelles Lebensraumprojekt auf dem Land

Dauer - zeitlich unbefristet

Selbstverständnis - Menschenwürde & soziales Miteinander

Eigenschaften - generationsübergreifend, multikulturell und multisozial

Leitbild - vorhanden

Dokumentation - Kurzfassung | Fragen | Landprojektnews


Handlungsziele - Soziales, Ökologie, Gesundheit und Ländlicher Raum

Handlungsfelder (1) - Armutsfolgen, Gesundheitsvorsorge, Depressionen / Burnout

Handlungsfelder (2) - Obdach- / Wohnungslosigkeit, MCS   info-symbol

Daseinsvorsorge - Entschleunigung, Slow Food, quasi-Slow City

Alleinstellungsmerkmale - 6 


Projektart - Care Farming (soziale  Landwirtschaft)   info-symbol

Dorfzentrum - Ökokantine & Cafeteria, Mehrzwecksräume und Orgabereich

Versorgung -  Hofladen, Gesundheitszentrum 

Dienstleistungen - Seminarzentrum, Landherberge 

Gestaltung - "essbares Dorf" (vorgeschlagen)   info-symbol

besucheroffen - ja, Besucherregelung für Gruppen   info-symbol

Standort (beabsichtigt) - Minden-Lübbecke (NRW), RLP oder anderes Bundesland

Stand (9/2012) - noch nicht umgesetzt

..................... mehr Soziales Dorf | Eigenschaften | aktueller Stand ........................  up gif

 

foto: leuchtturm am meer sozialer Wandel

Neuerung - Care Farming für sozial Benachteiligte Menschen

Eigenschaft - Pilotprojekt, im Betrieb: Modellprojekt

Neue und eigene Idee - ja (beides)

problemlösend - ja

Skalierbarkeit - ja (anwendungsabhängig)

Ursprung - Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen 

Vision - 'Soziale Dörfer' in anderen Regionen Deutschlands & Europas

............................................................. mehr Social Innovation ........................  up gif

 

Idee - Detlef Müller ( Minden / NRW ) 

Wann - im Herbst 2005

Wo -  Obere Altstadt, Minden

Erfahrungen, relevante - Stadtentwicklung 

Initiative - 'Soziales Dorf' im Mühlenkreis (seit April 2010)

Aktivitäten - Weiterentwicklung & Dokumentation (Konzept), Finanzierungsdiskussion

Öffentlichkeitsarbeit - Verbreitung der 'Dorfidee', thematische Twitternews 

Mithilfe erwünscht - ja   info-symbol

Kommunikation - Twitter, Facebook sowie Webforum, Direktnachrichten

Vernetzung - Twitterkontakte, dorfnetwork   info-symbol

WEB (aktuell) -  www.soziales-dorf.eu 

grafik: medienticker

Social Media - Blog | Twitter | Facebook

Pressedienst - Mitteilungen | Dorfticker (Medien)   info-symbol

Kontakt - Initiative für ein 'Soziales Dorf'


HINWEIS - Es wird teilweise auf die noch vorhandenen Projektseiten bei h4in verwiesen.  

............................................ mehr Initiative & Freunde | Mithelfen .......................  up gif  

 

foto: figuren soziale Eigenschaften

Soziales Ziel - Armuts- und Armutsfolgenbekämpfung 

Massnahme - Gemeinschaftswohnen in ländlichem Lebensraum

Anzahl BewohnerInnen - 80 bis zu 150 Personen  

Daseinsvorsorge, soziale - kulturelle & soziokulturelle Angebote

Mobilität - Car- und Radsharing

 

Rechtsunterstützung - Sozialberatung, Ämterbegleitung (bei Bedarf)

Selbsthilfe - unterstützte Nachbarschaftshilfe 

Lebenshilfen - verschiedene

Bildung - Workshops (Alltags- und Weiterbildungsthemen)

Pädagogik (Kinder) - Natur- oder Waldkindergarten

 

MCS - Notfallwohnbereich für 10 Personen

Obdach- / Wohnungslose - Winterhaus


...................................... mehr Wohnen | Gemeinwesen | Soziales ........................  up gif

 

foto: gesundheitssymbol Gesundheitsvorsorge

Prävention (Bewohner) - soziale Gesundheitsvorsorge   info-symbol

Schwerpunkt - seelisches Wohlbefinden (Depressionsvorsorge)

Lebenswelt - Wohnen in sog. Nachbarschaften

Angebote - gesunde Ernährung (Ökokantine, Hofladen)

Schadstoffarmes Wohnen - Wohnraum & Umgebung

  

 

foto: gesundheitssymbol gesunde Arbeitswelt

Prävention (Beschäftigte) - gesunde Arbeitswelt 

Schwerpunkt - Stressreduzierung, Arbeitszeitbegrenzung  

Arbeitsabläufe (alle) - entschleunigt

Büroarbeitsplätze - schadstoffarme PCs, Monitore & Drucker  

Mitgestaltung (Mitarbeiter) - betriebliche Organisation, Öffnungs- und Arbeitszeiten 

 


foto: gesundheitssymbol Gesundheit

Gesundheitsziele - Depressionen, Burnout

Denkweise - ganzheitlich, natürlich

Angebote, therapeutische -
traditionelle & moderne Naturheilkunde, Physiotherapie 

Aus anderen Kulturen - Ayurveda, TCM 

Krisendienst -  

Angebote, ergänzende - Ernährung, Bewegungsübungen und andere

Bauliche Massnahmen (Gebäude) - Lichtoffene Bauweise, Witterungsschutz

Bauliche Massnahmen (aussen) - Spazierwegenetz, Wohlfühl- und Rückzugsorte, Naturräume

Selbsthilfegruppen - bei Bedarf  

........................... mehr Daseinsvorsorge | Prävention | Gesundheit ........................  up gif

 

foto: ausgleichsfläche Ökologie

Ökologisches Ziel - Natur und Umwelt erhalten

Gelände (gesamt) - gentechnik- & nanotechnologie-frei

schadstoff- & strahlungsarm (Handies und drahtlose, WLAN etc.)

Gebäude - strenge baubiologische Kriterien

Energieversorgung - erneuerbare bzw. neue Energien

Fahrzeuge - umweltschonend, Mehrfachnutzung

 

Landwirtschaft & Gartenbau - ökologisch bzw. biologisch-dynamisch

Richtlinien - voraussichtlich demeter 

Naturraum, Tiere - Erhaltung biologischer Vielfalt, voraus. Bienenhaltung

......................................................................... mehr Ökologie ........................  up gif

 

foto: windkraft Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmodell - Drei-Säulenmodell

Erweiterung - dimensionsübergreifende Nachhaltigkeitsziele   info-symbol

Nachhaltigkeit - soziale, ökologische und ökonomische 

Soziales - Armut- und Armutsfolgen, Geringverdienst

Ökologie - ökologische Projektgestaltung und Wirtschaftsweise

Ökonomie - Gesundheitsausgaben, lokale Wirtschaft, regionale Produkte 

................................................................. mehr Nachhaltigkeit .........................  up gif

 

Soziale Verantwortung -  fairer Welthandel

Wareneinkauf (Kriterien) - Kleinbetriebe & Genossenschaften, Bio- & Ökoqualität 

Engagement - Eine-Welt-Bewegung, ethischer Konsum

Entwicklung - Patenschaft mit einem Dorf in Afrika, Asien oder Lateinamerika

.......................................................................................................................  up gif


Organisationsart - Sozialunternehmen

gemeinnützig - ja

non-profit - ja 

Betriebsteile - 8 

Anzahl Arbeitsplätze - ~ 60 (nach ersten Berechnungen)

Fairlohn - min. 1.200 Euro netto (nach Kaufkraft bei Diskussion 9/2010)

Mitbestimmung, innerbetriebliche - ja 

Rechtsform (voraus.) - Genossenschaft, Alternative: Stiftung

Stand (9/2012) - noch nicht gegründet

........................................................... mehr Wirtschaft & Arbeit ........................  up gif

 

foto: münzen Finanzierung

Finanzierung - Fremdförderung

Entstehungskosten - ~ 40 Mio. Euro  (9/2010)

Berechnungsgrundlage - 130 Dorfbewohner-/innen 

Laufende Kosten - ~ 3 Mio. Euro  (9/2010)

Abweichung - max. +/- 20% ("Kostenvorhersage")

Finanzierungswege - Projektförderung | soziales Investieren | andere

................................................................... mehr Finanzierung .........................  up gif

 

Mehrwert - im Gesundheitwesen, Regionalentwicklung und anderen

Pilotprojekt
Gesundheitswesen

Gesundheit-
soziale Gesundheitsvorsorge   info-symbol
Depressionen   info-symbol
Burnout-Syndrom

Pilotprojekt für
Ländliche Räume

Regionalentwicklung -
Stärkung der Lokalökonomie
beschäftigungswirksam
Nahversorgung
Gesundheitsversorgung (Ärztemangel)


Soziales, Ökologie
soziokulturelle Teilhabe
Partizipation
soziale Integration

ökologischer Lebensraum 

Entwicklungsprojekt
gesunde Arbeitswelt

Wirtschaften -
Gesundheitsförderung in allen Teilbetrieben
stressreduziert
aktive Burnout-Prävention   info-symbol

beschäftigungsintensiv
Dauerarbeitsplätze in Vollzeit
Mindestlohn ("Fairlohn")

Eigenschaften -
gemeinnützig

Modellprojekt für
sozialen Wandel

Gesellschaft -
Nachhaltigkeit (3-Säulenmodell)   info-symbol
soziale Innovationen
Entschleunigung, Slow City
Verringerung von Ungleichheit   info-symbol

Entwicklungsprojekt 
kindgerechtes Aufwachsen

Bildung, Pädagogik -
naturpädagogischer Kindergarten
kinder- & jugendoffener Erlebnisraum

Zivilgesellschaft -
Treffen-/Seminarort für soziale Initiativen


Wirkungsmessung - SROI-Ermittlung (voraus.)   info-symbol  

Berichte - Social Reporting Standard (voraus.)   info-symbol


........................................................... mehr Social Innovation ...........................  up gif

 

foto: buntstifte soziales Investieren

Verfahrensweisen (vorstellbare) -  info-symbol
Solidarische Ökonomie  
Social Entrepreneurship
Unternehmerische Sozialverantwortung (CSR)
Shared Value (CSV)   info-symbol

Vorstellungen - gegenseitiges Vertrauen

Dauer - mittel- bis längerfristige Zusammenarbeit

Partner, mögliche (allgemein) -
Stiftungen

Partner, mögliche (Sozialrendite) -   info-symbol
Gesundheit - Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungen
Gesundheit (Frühberentung) - Rentenversicherung 
Gesundheit (Arbeitsmarkt) - Bundesagentur für Arbeit
Gesundheit (Soziale Dienste) - Grossstadt oder Ballungszentrum  
Regionalentwicklung (Lokalökonomie) - Landkreis, Städte/Gemeinden
Regionalentwicklung (allgemein) - Bundesland

Partner, mögliche (CSR) -
Wirtschaftsunternehmen
Institute

................................................... mehr Social InnovationKontakt .....................  up gif


 

Hinweise zu dieser Seite -
Vereinzelt sind automatische Links im Text (systemweite Voreinstellung)

......................................................................................................................  up gif

 

LETZTE AKTUALISIERUNG: 5. November 2012






Sind ähnliche 'Dorfprojekte' vorstellbar ( Skalierbarkeit )?

foto: buntstifte

In der Anfangsphase der Konzeptentstehung entwickelte sich mehr und mehr der Anspruch, eine echte Lösung zu erarbeiten. Die sollte gemeinwirtschaftlich tragfähig und nachhaltig sein. 
Es sollte ein Modell entstehen, das sich nahtlos in ländliche Umgebungen einfügen lässt und weitgehend orts- und regionsunabhängig ist. 

Das Ergebnis des "Dorfkonzeptes" stellt im aktuellen Entwicklungsstadium ein Modell eines mittelgrossen Gemeinschaftswohnprojektes für ländliche Regionen dar, das für verschiedene soziale und ökologische Ziele einsetzbar ist.


Die Skalierbarkeit (nach Anwendungsfall unterschieden):



(A) Ohne Berücksichtigung des Mehrwertes

Betrachtet man nur das ökoSoziale Dorf als "Problemlöser" - lässt dabei finanzielle Gesichtspunkte (Mehrwert, Gegenfinanzierung) völlig außer Acht - ist ein gemeinschaftliches Lebensraumprojekt dieser Art auch an anderen Orten mit einer anderen ökologisch-sozialen Aufgabe gut vorstellbar.

Ein Landprojekt hinreichender Größe könnte beispielsweise helfen, Entwicklungsprobleme in einer ländlichen Region zu entschärfen bzw. mittelfristig zu beheben. Hier wäre die Verfügbarkeit von Erfahrungswerte aus dem Betrieb eines vorhandenen 'Sozialen Dorfes' sehr ratsam, wenn nicht notwendig!  

JA. Eine Multiplizierbarkeit ("skalierbar") ist grundsätzlich gegeben. 



(B) Modellprojekt, Gegenfinanzierung aus der Sozialrendite 

Ein 'Soziales Dorf' als Pilot- bzw. Modellprojekt mit einer (1) sehr ähnlichen Aufgabe aus dem Bereich soziale Benachteiligung ist gut an einem anderen Ort vorstellbar. Das kann nach grober Einschätzung auch in einem anderen Land Europas sein.
Eine Gegenfinanzierung über die Sozialrendite dürfte bei einer Problemaufgabe von hoher Relevanz (Beispiel: psychosomatische Erkrankungen bei sozial Benachteiligten) zu verwirklichen sein.

Genauso lautet auch die Antwort bei einem 'Dorf' mit einer (2) anderen Projektaufgabe aus den Bereichen Soziales und Gesundheit (Beispiel: Demenz). Auch eines solches ist an anderen Orten gut vorstellbar.

JA. Multiplizierbarkeit ist gegeben.   



(C) Ohne Modell- oder Pilotcharakter

Geht man bei der Frage allerdings von einem Landprojekt im Normalzustand aus, also ohne den Modell- oder Pilotcharakter des Erstvorhabens «Soziales Dorf», ist die Antwort noch unklar. 
Der Unterschied liegt in einem völlig anderen Kosten-Mehrwert-Verhältnis. Der gesellschaftliche Mehrwert ist naturgemäß deutlich geringer, wenn ein Projekt keinen wegweisenden Pilotcharakter hat. 

OFFEN. Über eine Multiplizierbarkeit als Normalprojekt kann derzeit keine zuverlässliche Aussage gemacht werden.  

 

ANMERKUNG - Die sog. Multiplizierbarkeit (Skalierbarkeit) einer sozialen Idee ist eine Eigenschaft, die für Social Investments Bedeutung hat. Im Social Entrepreneurship findet sich die Eigenschaft als eines der Hauptkriterien für unterstützungsfähige soziale Neuheiten.  


NEU EINGETRAGEN AM: 1. Februar 2012



First Page Previous Page Page 2 / 2 (6 - 10 of 10 Total)

Share |