Letzte Bilder
Wer ist online
0 registrierte Benutzer und 27 Gäste online.
Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.
Suche
Suchergebnisse
Anzahl der Suchtreffer: 108
- Idee für spätere Gesamtfinanzierung | .. für ein 'Soziales Dorf' (Kommentare)
-
The phrase corsage is derived from the French word 'bouquet
de corsage' which suggests a small bunch of flowers used for carrying on the gown (above the waist).
You’ll see it pinned to her gown above. As some individuals are shy to wear it on the wrist
to permit them to opt for a pinned one. The first recorded wearer of the devant de corsage was Sophie
of Württemberg, the German princess who married King Willem
III of the Netherlands in 1839. You'll be able to spot the jewel pinned to the bodice
of her gown in the portrait above, which dates to the late
1830s or early 1840s. Sophie’s mother was Grand Duchess
Catharina Pavlovna of Russia, and lots of suppose that the stomacher could
have initially belonged to her. The Queen actually favoured
this piece, being typically portrayed sporting it, not solely throughout
her tenure as Queen Consort, but also as Regent and Queen Mom.
When the Queen died, this piece (valued in 18.000 pesetas) was inherited by Infante Luis
Alfonso of Bavaria, one in all her grandsons, son of the deceased Infanta Maria Teresa.
Indisputably, the Devant-de-Corsage is in all
probability the most spectacular piece of this lot.
Regardless of that, she had an ideal curiosity in jewellery, possessing a
splendid collection that was later spread among her descendants,
so to mark this Anniversary, we are featuring her huge Devant-de-Corsage
Brooch!Erstellt am 06. Mär 2024 - Borderline-Behandlungen könnten 1,5 Mrd. Euro sparen (News & Artikel)
-
deutschen Gesundheitswesen ermittelt: Braunschweiger Forscher errechnen volkswirtschaftliches Potential von Borderline-Behandlungen.
Braunschweig/Minden. Psychologinnen und Psychologen der TU Braunschweig haben erstmals die Gesamtkosten der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) in Deutschland berechnet. Die Studie weist eine Summe von jährlich 8,69 Milliarden Euro aus, mit der vor allem das Gesundheitssystem und die Wirtschaft direkt und indirekt belastet werden.
Wenn sich nur die Hälfte der Betroffenen behandeln ließe, könnten gezielte Investitionen in spezielle Behandlungsprogramme rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr einsparen. Die Ergebnisse der Studie hat das Forscherteam in der Fachzeitschrift „Behaviour Research and Therapy“ veröffentlicht.
Erstellt am 29. Nov 2014 - Youtube Video (Forum)
-
Erstellt am 01. Dez 2013
- Studenten für das Projekt (Forum)
-
Erstellt am 01. Dez 2013
- Countdown für Minden als erste 'Essbare Stadt' in NRW (News & Artikel)
-
Der Geburtsort der 'Sozialen Dorfidee' wird zur ersten 'Essbaren Stadt' in NRW. Zwei Mitglieder unterstützen das Mindener Stadtgärtnern.Minden (sd). Am Samstag, 4. Mai um 11:30 Uhr ist offizieller Startschuss für das Vorhaben "Essbare Stadt Minden". Im Rahmen einer öffentlichen Pflanzaktion am alten Pfarrhaus in der Oberen Altstadt werden die Beete des ersten "Speiseraums" altes Pfarrhaus b
Erstellt am 29. Apr 2013
- Weshalb braucht die Konzeptentwicklung für das Vorhaben soviel Zeit? (Fragen und Antworten (FAQ))
-
Illustrationshinweis
Für Aussenstehende kann die Intensität der Aktivitäten - entsprechend die Projektarbeit und das Vorankommen - als wechselhaft erscheinen. Diese Wahrnehmung entspricht teilweise auch der Realität. Der Grund dafür ist auch für erfahrene Projektaktive nicht auf Anhieb nachzuvollziehen. Er soll in dieser Frage/Antwort in den wesentlichen Punkten erläutert werden.Das Vorhaben hat Ökodorf Sieben Linden-Format!
Gemeinschaftsprojekte, auch kleinere für 10 bis 20 Menschen, sind vielfältige und anspruchsvolle Vorhaben. Sie fordern den ganzen Menschen in seinen Stärken, und meist auch seinen Schwächen. Entscheidungen werden meist in Gruppendiskussionen gefällt. Die erweisen sich nicht selten als kontrovers.Das Vorhaben 'Soziales Dorf' aber ist ein ökosoziales Grossprojekt. Immerhin soll ein ländlicher Lebensraum in der jetzigen Grösse des Ökodorfes Sieben Linden entstehen. Das Sieben Linden in Sachsen-Anhalt ist das grösste Ökodorf Deutschlands.
Die mentale Schaffenskraft setzt Grenzen Engagierte Vorhaben dieser Grössenordnung lassen sich nicht in einem Zuge entwickeln. Die Entwicklung läuft phasenweise und ungleichmäßig ab. Es gibt Phasen, in denen es zügig und fruchtbar vorangeht. Gute Ideen entstehen und die Diskussionen darüber fallen leicht. Die Vorstellungen halten recht schnell Einzug in die Überlegungen. Dann gibt es wieder Zeiten in denen die Schaffenskraft kürzer treten muss. "Die mentalen Kräfte brauchen auch Phasen geringerer Beanspruchung. Sonst droht der Engagierten-Burnout." wissen Maria und Detlef aus eigener Erfahrung zu berichten. "Jaja, sowas gibt es auch. Man ist halt' auch nur ein Mensch."Die Entwicklung eines konkreten Gemeinschaftsprojektes mit gesellschaftlichem Anspruch braucht einfach seine Zeit. Es gibt kein fertiges Muster und keinen Plan, nach dem man vorgehen kann. Es gilt Gesellschaftsprobleme zu lösen. Die Ansätze dafür können nur durch kreative Prozesse entstehen. Entwicklerische Kreativität ist aber nicht mit der Stoppuhr zu timen.Jedes Einzelkonzepte muss ein gesellschaftliche Lösung seinFür das Projekt entstehen mehrere Einzelkonzepte. Das komplexeste ist das für Gesundheit und Prävention (siehe 6 Säulen). Weitere sind für Soziales, Ökologie, Entschleunigung und dorfinterne Mitbestimmung notwendig.Jedes davon muss Lösungscharakter für ein gesellschaftliches Problem haben. Der ausgearbeitete Ansatz muss in allen Details passen. Er muss ganz einfach "sitzen". Denn die entwickelte Lösung hat sich später zu beweisen! Alle Einzelheiten wollen gut überlegt sein. Und sie müssen auch die Öffentlichkeit, die Menschen in der Gesellschaft überzeugen. Denn die werden mit ihrem Portemonnaise darüber entscheiden, ob das Soziale Dorf gebaut wird.Â
FOTO: Detlef Müller
NEUER EINTRAG AM: 27. Januar 2013
Â
Erstellt am 27. Jan 2013 - Von Andernach abgekupfert: Im "Essbaren Dorf" ist Erdbeerklau normal (News & Artikel)
-
'Pflücken erlaubt'-Prinzip im Landprojekt verwirklichen: Ein 'essbares Dorf' soll Beitrag zur Slow Food/Slow City-Gestaltung werden
Die englische Stadt Todmorden macht es incredible edible vor. Das rheinland-pfälzische Andersnach importiert die 'Essbare Stadt' nach Deutschland und sorgt bundesweit für Aufsehen.Â
Ein Bekannter hatte Initativensprecher Detlef auf das öffentliche Obst- und Gemüseangebot in Andernach aufmerksam gemacht. Das Telefonat im Spätfrühling 2012 dauert ganze 90 Minuten.Â
Auch Maria ist von der Idee angesteckt. Sie fährt nach Andernach und sieht sich die Essbare Stadt vor Ort an. Danach steht für beide fest: Das Landprojekt soll, nein, es muss ein essbares Soziales Dorf werden. Â
Erstellt am 21. Jan 2013 - Übersicht über Kunst, Kultur und Bildung (Fragen und Antworten (FAQ))
-
Illustrationshinweis
Ein wesentliches Problem des Daseins im SGB-Regelsatzbezug ist ein Defizit an Teilhabe am Gesellschaftsleben. In vielen Bereichen des kulturellen Alltagslebens leiden Betroffene unter einem existenziellen Mangel. Hier findet soziale Ausgrenzung statt, die die seelische Gesundheit erheblich belastet, in vielen Fällen überlastet.Ein weiterer Bereich mit Nachholbedarf ist das Teilnehmen an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen, die Partizipation. Beides, kulturelle Teilhabe und Partizipation, wird im Projektkonzept durch Angebote berücksichtigt.Â
• Kultur - von Jam-Sessions bis Webcafe
BeiträgeÂ
Kunst, Kultur & Bildung
Dorf Media
Kapelle
Handarbeit
Biokäserei
Naturkindergarten
Bienenhaltung
Lehmbackofen
basisdemokratische Mitbestimmung
Bisher haben sich diese 7 Punkte als wesentliche Kulturbereiche ergeben, die im späteren Dorf mit Leben sprich Angeboten für die Bewohner/-innen zu füllen sind.Gestaltungsanregungen sind willkommen.Â
Kulturangebote allgemeinFreizeitgestaltung
MusikMultikultur
lokales Medienangebot ("Social Dorf Media")
SoziokulturSubkultur (bei Interesse)
• Kunst - Graffiti erwünscht!Es ist sicher noch einiges mehr vorstellbar. Die Aktivitäten sollte sich nach den Interessen & Ideen richten, die sich im Einzelnen für das/im späteren Dorf entwickeln. Anregungen ..? Kontakt  Kleinkunst
Wand- / Bodenmalerei / Graffiti
• Bildung & Pädagogik - Nachhaltigkeit lernen & übenDie folgende Auflistung ist vorläufig und sicher nicht vollständig. Aber sie gibt eine sehr wahrscheinliche Richtung vor, an der man sich orientieren kann. Eine Anregung ..? Kontakt Â
Weiterbildung, allgemein
mediterrane & andere ErnährungsweisenNahrungsmittelverarbeitung (traditionell/ökologisch)
Bioland- und Gartenbaupraxis
Anbau von Gewürz- & Heilpflanzen
Erlebnis- und Naturpädagogik
Bienenhaltung
politische Partizipation
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Eine Welt-Bildung
FOTO: Detlef Müller
NEU EINGETRAGEN AM: 16. Januar 2013
Â
Erstellt am 15. Jan 2013 - Großdemo „Wir haben Agrarindustrie satt!“ am 19. Januar 2013 in Berlin (News & Artikel)
-
isationen erwarten wieder Zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie über 50 Traktoren zur „Wir haben es satt!“-Demonstration.
Erstellt am 14. Jan 2013 - Ergebnisse der Projektarbeit bei Twitter (Fragen und Antworten (FAQ))
-
FOLLOWER: Die Entwicklung der Follower ist erfreulich. Fünf Accounts haben inzwischen die Tausendergrenze überschritten. Das Hauptkonto Soziales_Dorf hat derzeit knapp 2.500 Follower. In der Anfangszeit waren va. sozial betroffene und engagierte Twitterer gefolgt. Im zweiten Initiativenjahr änderte sich das. Seitdem steigt der Anteil Abonnenten mit gesellschaftlichem Einfluss an.Â
Auf automatischen Followeraufbau wird verzichtet. Daher erreichen die Dorfaccounts keine Zehntausenderzahlen, wie bei manchen Accounts zu sehen. Außerdem werden solche Follower geblockt, die eindeutig erkennbar aus reinen Marketingstrategien folgen. Wirtschaft ist gut und notwendig, besonders, wenn sie sich gesellschaftlich verantwortlich zeigt. Wir lehnen es aber ab, für einseitige Social Media-Strategien zu Marketingzwecken benutzt zu werden.
LISTUNGEN: Der Hauptkonto Soziales_Dorf ist aktuell über 300x bei anderen gelistet. Für die Twitterpräsenz einer ökosozialen Initiative mit wenigen Mitgliedern ist das enorm häufig.Bemerkenswert und erfreulich ist, dass fünf Initiativen- und sogar zwei persönliche Twitterer bei der OECD Berlin gelistet sind. Der Account Social Entrepreneurs bsp. ist in 'Wirtschaft' zu finden, in einer Liste mit den weltbekannten Ökonomen Roubini und Krugman. Soziale Bauernhöfe, ökoSozialer Wandel und Marias persönlicher Account sind in Energie & Umwelt eingetragen. Dort sind alle bundesweiten Umwelt-NGOs genauso gelistet wie US-Amerikaner und Klimaschutz-Ikone Al Gore.
MEDIENEINFLUSS: Der mediale Einfluss eines Twitterkontos lässt sich an der Positionierung in den Folgeempfehlungen ablesen. Die Gewichtung ist themen- dh. heisst abhängig vom eingegebenen Stichwort.Der Haupttwitter der Initiative wird im sozialen Bereich (Raum DE/A/CH) weit oben eingestuft. Im Dezember 2012 führte er die soziales-Empfehlungsliste an. Gute Ergebnisse erzielen auch die anderen Accounts bei Schlagworten, die ihrem Twitterthema entsprechen. Nach einer aktuellen Statistik twittern in dieser Zeit 825.000 Benutzer aktiv in deutscher Sprache.Â
FOTO: Alexander Klaus / pixelio.de
NEUER EINTRAG AM: 2. Januar 2013
Erstellt am 02. Jan 2013
Kommentare